Hallo Leute,
ich wollte mal fragen, wer hier von einer Fritz!Box 7490 auf die neue 7580 gewechselt ist?!?
Ging das ohne Probleme? Wie geht das mit angemeldeten Fritz!Fon? Oder Fritz!DECT200? Muss man ja laut AVM alle neu anmelden? Oder vielleicht doch nicht?
Werden alle Daten (z.B. auch Zugänge zu MyFritz!, das Telefonbuch, Telefoneinstellungen usw.) korrekt mit übertragen?
Grüße, Andy
Ich glaube, es geht.
z.B.
IP's OKAY
Telefonbuch OKAY
Netzwerkgeräte/Online-Zeit OKAY
WLAN geht 99%
z.B. Netatmo über WLAN "MAC" Adresse muss neu anmelden
Freigaben OKAY
MyFRITZ!-Konto: Weiß ich nicht. Sorry. Ich mach selber DDNS.
Deswegen. Es gibt niemals 100%.
:-)
Aber, es MUSS:
- Repeater geht auch WPS (hast Du?) neu anmelden
- DECT neu anmelden
Ja, habe noch mehrere WLAN-Repeater von AVM und Netatmo und Sonos und und und
Naja, ist dann halt ein wenig Arbeit.
Oder halt einfach (ist dann sicherlich nicht mehr wesentlich mehr Aufwand) eine komplette Neuinstallation der 7580.
Wie sieht es eigentlich mit dem IP-Bereich aus? Den kann man doch, wenn ich das so richtig verstanden habe, ändern in was man will, sofern alle Werte unterhalb 255 liegen, was weiß ich 220.210.200.1 oder sowas, richtig?
Denn ich habe öfter mal das Problem, wenn ich mich über VPN aus einem WLAN zu Hause einlogge, bei dem die Fritz!Box die gleiche IP hat wie meine zu Hause, dass ich dann nicht auf meine Fritz!Box drauf komme, sondern immer nur auf die des WLAN, in dem ich mich befinde.
Ich hab den Wechsel gemacht.
Um Probleme zu vermeiden, hab ich alle Einstellungen neu vorgenommen, keine Sicherung eingespielt.
(27.02.2017, 20:22)snowman78 schrieb: [ -> ]Wie sieht es eigentlich mit dem IP-Bereich aus? Den kann man doch, wenn ich das so richtig verstanden habe, ändern in was man will, sofern alle Werte unterhalb 255 liegen, was weiß ich 220.210.200.1 oder sowas, richtig?
Nein, so geht das nicht. Du kannst das Subnetz frei wählen, das ist der vorletzte Block. Es ist nicht möglich, die gesamte IP-Adresse frei zu wählen, da ja nur bestimmte Adressräume als lokale IPs definiert sind. Möglich wären also beliebige Adressen der Form 192.168.x.y, wobei x frei gewählt wird. Dies genügt ja aber auch, um die beiden Adressräume voneinander zu trennen

Danke Luke für deine Erklärung
Dann werde ich das die Tage mal in Angriff nehmen

(27.02.2017, 20:22)snowman78 schrieb: [ -> ]Denn ich habe öfter mal das Problem, wenn ich mich über VPN aus einem WLAN zu Hause einlogge, bei dem die Fritz!Box die gleiche IP hat wie meine zu Hause, dass ich dann nicht auf meine Fritz!Box drauf komme, sondern immer nur auf die des WLAN, in dem ich mich befinde.
Das ist aber bei AVM so beschrieben, dass das Netz welches Ziel des VPN ist, nicht den gleichen Adressbereich haben darf. Ich bin bei mir zuhause weg vom Standard in einen anderen Bereich und alles ist gut...ist zwar ein kleiner Aufwand, aber nur einmal...
@LukeLR ähm also ich hab intern die komplette IP frei Definiert: xx.xx.xx.x
@Hulk Holger dann ist es wohl eher Zufall und du hast Glück gehabt... Denn eigentlich sind die privaten Bereiche sehr genau definiert.
@dusti64 war etwas missverständlich, klar sind die Bereiche die wählbar sind definiert.
10.0.0.0 bis 10.255.255.255
172.16.0.0 bis 172.31.255.255
192.168.0.0 bis 192.168.255.255
Ganz frei wählbar also nicht, aber man hat immerhin doch einiges an Auswahl ?
Hey dusti, auch dir danke für deine Hilfe.
Ja so genau habe ich mir die Support-Dokumente vom AVM-VPN-Zugang noch nicht angeschaut.
Dann werde ich das mal bei der Einrichtung der 7580 berücksichtigen

Dann sollte Sowas nicht mehr so leicht passieren.
Denn irgendwann fragt sich der WLAN-"Gastgeber", wer sich so oft versucht hat, auf seinen Router zu "hacken"

Ich hab´s auch erst nach ein paar Mal gemerkt, dass da was nicht stimmt. Hab´ dann aber auch direkt Bescheid gegeben, dass ich das war. Der Kerl arbeitet schließlich im Staatsdienst, sowas kann schnell nach hinten losgehen
@Hulk Holger : Och, mit den Bereichen komme ich persönlich auch schon klar
Aber wird sich das nicht irgendwann mal ändern, je größer das Internet wird, desto mehr IP-Adressen werden doch gebraucht?!? Also muss doch früher oder später der private IP-Adressen-Bereich wieder "gekürzt" werden, oder?
@Hulk Holger Isso

und ja das sind die definierten Bereiche ??
@Hulk Holger : Hmm, ich glaube, ich bin da schon zu lange aus der Materie raus

Muss mich damit mal wieder etwas mehr beschäftigen.
Danke für die Info.