Hallo Leute,
immer wieder wird hier im Forum gefragt, ob man bei einem Austausch innerhalb der Garantie von Apple ein Neugerät oder ein Tauschgerät, also ein sogenanntes Refurbish (abgekürzt: "Refurb") bekommt. Ein Refurb ist im Normalfall ein repariertes und/oder generalüberholtes und zu 99% bereits in Betrieb gewesenes Gerät.
Neugeräte im rechtlichen/vertraglichen Sinne erhält man von Apple nur in/aus bestimmten Ausnahmen/Gründen. Diese Geräte werden dann oft auch verschweißt verschickt und man muss selbst sein altes komplettes Zubehör mit dem alten Gerät einsenden. Ein Beispiel ist der mehrfache Tausch ohne Erfolg. Laut Aussagen und Erfahrungen anderer passiert das u.U. nach 3 erfolglosen Reparaturen/Tauschs.
Aus aktuellem eigenen Anlass möchte ich meine Erfahrung hier wiederspiegeln:
Generell sind alle iPhones, die man in der kleinen Austauschverpackung ohne Zubhör bekommt sogenannte Refurbs.
!! Wichtig !!
Die Seriennummer des Tauschgerätes sagt NICHTS über den Zustand "neu" oder "refurbished" aus !!
Mein Tauschgerät, welches ich beim letzten Tausch bekommen habe, hatte eine 88er Seriennummer und war definitiv nicht mehr neu. Man konnte es an winzigen, kaum sichtbaren "Spuren" erkennen, die ein Neugerät normalerweise nicht aufweist.
Das Refurb, welches ich davor bekam, war selbst bei akribischer Suche nicht von einem Neugerät zu unterscheiden. Selbst wenn Apple hier tatsächlich ein werksneues Gerät verschickt haben sollte, gilt dies als Refurb und wird auch so behandelt. Zudem hatte es auch diese SN beginnend mit 7S.
Früher wurden Neugeräte gerne mit "88" und Refurbs mit "7S" (3G/S mit "5K") beginnend asoziiert (kleinere Abweichungen möglich). Das war zwar im Groben tatsächlich so, viele Ausnahmen haben inzwischen aber bestätigt, dass das eben zwar oft vorkam aber nicht als Grundregel zu verstehen war. Es gab Leute, die haben - so wie ich beim letzten Mal - mit "88" ein Refurb bekommen, es wurden aber auch Fälle berichtet, wo eingeschweißte Geräte mit "7S" neu im Laden oder Store verkauft wurden.
Inzwischen hat Apple wohl die Seriennummernpolitik dahingehend geändert, dass nun die beiden ersten Stellen der Seriennummern auch komplett aus Buschstaben bestehen können, egal ob eingeschweißtes Neugerät oder Tauschgerät.
Normal werden die Refurbs gereinigt und sehen - mit bloßem Auge betrachtet - völlig neu aus, also kein Unterschied zu einem verschweißtem Neugerät. Jedoch kann man bei genauerer Betrachtung manchmal winzige Spuren erkennen, je nachdem, wie alt das Gerät ist und wie sauber die Reinigung am Ende durchgeführt wurde. Das Glas der Vorderseite und Rückseite waren bei mir 1A und ohne erkennbare Spuren, jedoch konnte man bei mir am Rahmen kleinere Spuren erkennen, die aber mit wenig Aufwand weg gingen.
Nun haben viele - wie ich anfangs auch - die Befürchtung, dass ein Refurb ein Nachteil sein könnte, da es sich ja um Gebrauchtgeräte handelt und man selbst vielleicht sein erst wenige Tage altes Gerät zurückschickt.
Diese Befürchtung kann ich aus eigener Erfahrung teilweise bestätigen aber größtenteils ausräumen. In aller Regel sind diese Geräte bestens geprüft und in manchen Fällen sogar "funktionierender" als ein Neugerät vom Band, denn wenn das Neugerät nicht defekt wäre, würden wir es ja nicht tauschen lassen.
Wenn man denn ein Tauschgerät bekommt und es funktioniert ohne Probleme, gibt es normal keinen Unterschied zu einem Neugerät, da laut Hotline auch der Akku bei jedem Tausch erneuert werden soll. Natürlich sind diese Tauschgeräte niemals besser als ein 100% funktionierendes Neugerät, daher wird es kein Überhandy werden und es kann genauso mit der Zeit Probleme bekommen, wie ein normales Neugerät.
Aber es muss auch nicht schlechter sein. Nur sollte man das Tauschgerät auf alle Fälle in der ersten Nutzungszeit genauer testen, denn oft hat man vielleicht nicht mehr allzulange Garantie und dann fällt einem vielleicht erst einige Tage danach etwas auf, wenn es vielleicht zu spät ist. Definitiv hat man aber auf jeden Fall 90 Tage Zeit, sollte die Garantie vom Vorgerät kürzer gewesen sein, ansonsten bleibt die Restgarantie vom Vorgerät.
Mein damaliges Refurb hatte gleich einen kaputten Homebutton. Sowas kann vorkommen (!!) und sollte trotz des teuren Gerätes und des Ärgers nicht zu hoch überbewertet werden. Fehler passieren und die Reparaturen werden immer noch (und zum Glück) von Menschen durchgeführt und defekte Refurbs sind auf Grund der hohen Stückzahl der verkauften Geräte doch eher als sehr gering zu beziffern. Aber auch hier habe ich den Apple Service als sehr vorbildlich erlebt und habe inzwischen meine Bedenken bez. neu/refurbished als unbegründet abgelegt.
Tipp:
Wer zu keiner Zeit auf sein iPhone verzichten kann und die verlängerte Garantie als zusätzliche Sicherheit und den Vorabaustausch nutzen möchte, dem kann ich den Apple Care Protection Plan (ACPP) ans Herz legen. Er kostet zwar aktuell bei Apple direkt 69 Euro für das iPhone aber kann im Fall der Fälle Nerven und Zeit sparen, wenn man auf sein iPhone angewiesen ist, denn das Tauschgerät ist oft schon am nächsten Werktag da und man kann sein altes Gerät innerhalb 10 Tagen zurückschicken.
Für den Vorabtausch wird allerdings eine Kreditkarte benötigt (egal ob im ACPP oder für aktuell 29 Euro ohne ACPP).
Warum nun diese lange Abhandlung ??
Zum einen hält sich immer noch das hartnäckige Gerücht, dass man als Tauschgerät ein Neugerät bekommen hat, nur weil die SN nach "alten Gewohnheiten" darauf hindeuten würde und viele bei eBay vielleicht ein sogenanntes "Neugerät" kaufen ("nur 1x ausgepackt zum Fotografieren") und dabei handelt es sich um ein Tauschgerät.
Zum anderen sprechen viele aus Gewohnheit nach einem Tausch von einem Neugerät ("Ich habe ein neues bekommen") und es ist nicht neu. Das hat rein rechtlich gravierende Unterschiede !! Das sollte einem immer bewusst sein, denn alleine schon die Garantie und Gewährleistung ist bei beiden Arten unterschiedlich.
Vom täglichen Gebrauch her sollte es aber egal sein, ob Refurb oder neu.
Das alles ist nur meine Erfahrung und wenn Fehler enthalten sein sollten und/oder weiteres Interesse am Thema besteht oder weitere Infos existieren, immer her damit ....
Nachtrag:
!! Wichtig !!
Bitte beachtet, dass man Euch auch u.U. an der Hotline erzählt, dass Ihr ein Neugerät bekommt aber es sich nach wie vor um ein Refurb handeln könnte !!
Das ist keine böse Absicht von Apple, sondern kann passieren, an der Hotline sitzen auch nur Menschen und die machen ihren Job normalerweise verdammt gut. Zudem hängt es m.M.n. auch davon ab, wo man das Gerät gekauft hat, da hier auch rechtliche Aspekte berücksichtigt werden können/müssen.
In aller Regel ist Apple da aber sehr entgegenkommend.
Ihr solltet aber beachten, dass ein Neugerät nur dann überhaupt in Frage kommt, wenn das Gerät bereits zum 3. Mal erfolglos repariert/getauscht wurde. Alles andere wird Apple von vorne herein beim Refurb belassen, was auch verständlich ist.
Für den Tausch muss man wissen, wie der Ablauf beim Austausch in ein Neugerät abläuft:
Der Mitarbeiter an der Hotline muss Rücksprache mit seinem Vorgesetzten halten und dann wird man normal zu ihm weiterverbunden und alles abgeklärt.
Wurde ein Neugerät zugesagt (das geht auch nur dort, das kann der erste Hotliner auch gar nicht entscheiden), wird das alte Gerät zuerst komplett mit allem Zubehör (meist) von TNT abgeholt und erst dann das Neugerät komplett mit allem Zubehör verschweißt zu Euch verschickt.
Alle anderen Wege und Verfahren liefern nach wie vor Refurbishs !!
(Ausnahmen: Tausch im AppleStore, hier hängt es vom MA ab)
Wer einen ACPP hat, wird in dem Fall normal keinen Vorabaustausch bekommen, da hier eine Art "Wandlung" (Rücknahme statt Tausch) vorgenommen wird. Das neue Gerät hat dan mit dem alten Gerät und der Kette der Historie der Vorgeräte nichts mehr zu tun.
Die Garantie beginnt neu und der alte ACPP (falls vorhanden) wird sozusagen ungültig. Er kann zwar auf das Neugerät übernommen werden aber nicht "aufgesetzt" werden, sondern das Enddatum des alten Gerätes bleibt gleich. Wer also nur noch 1/2 Jahr ACPP hat, wird damit nix mehr anfangen können, da das neue Gerät neu 1 Jahr Garantie hat, die den ACPP überdauern würde. Hier sollte man den alten ACPP kündigen und auszahlen oder einen neuen abschließen und den Rest verrechnen lassen.
Das alles ist nach wie vor meine Erfahrung (und die Aussagen von Apple Mitarbeitern mir gegenüber in meinen Fällen) und ich gebe keine Garantie darauf, dass das alles immer so läuft. Apple ändert auch vieles von Zeit zu Zeit, daher solltet Ihr bei Euren Kontakten zum einen genau nochmal alles absprechen und vor allem wissen, was bei anderen Leuten abgelaufen ist. Denn hätte ich den Ablauf bei den Neugeräten nicht gewusst, hätte ich wieder ein Refurb bekommen, statt dem sonst möglichen Neugerät.
immer wieder wird hier im Forum gefragt, ob man bei einem Austausch innerhalb der Garantie von Apple ein Neugerät oder ein Tauschgerät, also ein sogenanntes Refurbish (abgekürzt: "Refurb") bekommt. Ein Refurb ist im Normalfall ein repariertes und/oder generalüberholtes und zu 99% bereits in Betrieb gewesenes Gerät.
Neugeräte im rechtlichen/vertraglichen Sinne erhält man von Apple nur in/aus bestimmten Ausnahmen/Gründen. Diese Geräte werden dann oft auch verschweißt verschickt und man muss selbst sein altes komplettes Zubehör mit dem alten Gerät einsenden. Ein Beispiel ist der mehrfache Tausch ohne Erfolg. Laut Aussagen und Erfahrungen anderer passiert das u.U. nach 3 erfolglosen Reparaturen/Tauschs.
Aus aktuellem eigenen Anlass möchte ich meine Erfahrung hier wiederspiegeln:
Generell sind alle iPhones, die man in der kleinen Austauschverpackung ohne Zubhör bekommt sogenannte Refurbs.
!! Wichtig !!
Die Seriennummer des Tauschgerätes sagt NICHTS über den Zustand "neu" oder "refurbished" aus !!
Mein Tauschgerät, welches ich beim letzten Tausch bekommen habe, hatte eine 88er Seriennummer und war definitiv nicht mehr neu. Man konnte es an winzigen, kaum sichtbaren "Spuren" erkennen, die ein Neugerät normalerweise nicht aufweist.
Das Refurb, welches ich davor bekam, war selbst bei akribischer Suche nicht von einem Neugerät zu unterscheiden. Selbst wenn Apple hier tatsächlich ein werksneues Gerät verschickt haben sollte, gilt dies als Refurb und wird auch so behandelt. Zudem hatte es auch diese SN beginnend mit 7S.
Früher wurden Neugeräte gerne mit "88" und Refurbs mit "7S" (3G/S mit "5K") beginnend asoziiert (kleinere Abweichungen möglich). Das war zwar im Groben tatsächlich so, viele Ausnahmen haben inzwischen aber bestätigt, dass das eben zwar oft vorkam aber nicht als Grundregel zu verstehen war. Es gab Leute, die haben - so wie ich beim letzten Mal - mit "88" ein Refurb bekommen, es wurden aber auch Fälle berichtet, wo eingeschweißte Geräte mit "7S" neu im Laden oder Store verkauft wurden.
Inzwischen hat Apple wohl die Seriennummernpolitik dahingehend geändert, dass nun die beiden ersten Stellen der Seriennummern auch komplett aus Buschstaben bestehen können, egal ob eingeschweißtes Neugerät oder Tauschgerät.
Normal werden die Refurbs gereinigt und sehen - mit bloßem Auge betrachtet - völlig neu aus, also kein Unterschied zu einem verschweißtem Neugerät. Jedoch kann man bei genauerer Betrachtung manchmal winzige Spuren erkennen, je nachdem, wie alt das Gerät ist und wie sauber die Reinigung am Ende durchgeführt wurde. Das Glas der Vorderseite und Rückseite waren bei mir 1A und ohne erkennbare Spuren, jedoch konnte man bei mir am Rahmen kleinere Spuren erkennen, die aber mit wenig Aufwand weg gingen.
Nun haben viele - wie ich anfangs auch - die Befürchtung, dass ein Refurb ein Nachteil sein könnte, da es sich ja um Gebrauchtgeräte handelt und man selbst vielleicht sein erst wenige Tage altes Gerät zurückschickt.
Diese Befürchtung kann ich aus eigener Erfahrung teilweise bestätigen aber größtenteils ausräumen. In aller Regel sind diese Geräte bestens geprüft und in manchen Fällen sogar "funktionierender" als ein Neugerät vom Band, denn wenn das Neugerät nicht defekt wäre, würden wir es ja nicht tauschen lassen.
Wenn man denn ein Tauschgerät bekommt und es funktioniert ohne Probleme, gibt es normal keinen Unterschied zu einem Neugerät, da laut Hotline auch der Akku bei jedem Tausch erneuert werden soll. Natürlich sind diese Tauschgeräte niemals besser als ein 100% funktionierendes Neugerät, daher wird es kein Überhandy werden und es kann genauso mit der Zeit Probleme bekommen, wie ein normales Neugerät.
Aber es muss auch nicht schlechter sein. Nur sollte man das Tauschgerät auf alle Fälle in der ersten Nutzungszeit genauer testen, denn oft hat man vielleicht nicht mehr allzulange Garantie und dann fällt einem vielleicht erst einige Tage danach etwas auf, wenn es vielleicht zu spät ist. Definitiv hat man aber auf jeden Fall 90 Tage Zeit, sollte die Garantie vom Vorgerät kürzer gewesen sein, ansonsten bleibt die Restgarantie vom Vorgerät.
Mein damaliges Refurb hatte gleich einen kaputten Homebutton. Sowas kann vorkommen (!!) und sollte trotz des teuren Gerätes und des Ärgers nicht zu hoch überbewertet werden. Fehler passieren und die Reparaturen werden immer noch (und zum Glück) von Menschen durchgeführt und defekte Refurbs sind auf Grund der hohen Stückzahl der verkauften Geräte doch eher als sehr gering zu beziffern. Aber auch hier habe ich den Apple Service als sehr vorbildlich erlebt und habe inzwischen meine Bedenken bez. neu/refurbished als unbegründet abgelegt.
Tipp:
Wer zu keiner Zeit auf sein iPhone verzichten kann und die verlängerte Garantie als zusätzliche Sicherheit und den Vorabaustausch nutzen möchte, dem kann ich den Apple Care Protection Plan (ACPP) ans Herz legen. Er kostet zwar aktuell bei Apple direkt 69 Euro für das iPhone aber kann im Fall der Fälle Nerven und Zeit sparen, wenn man auf sein iPhone angewiesen ist, denn das Tauschgerät ist oft schon am nächsten Werktag da und man kann sein altes Gerät innerhalb 10 Tagen zurückschicken.
Für den Vorabtausch wird allerdings eine Kreditkarte benötigt (egal ob im ACPP oder für aktuell 29 Euro ohne ACPP).
Warum nun diese lange Abhandlung ??
Zum einen hält sich immer noch das hartnäckige Gerücht, dass man als Tauschgerät ein Neugerät bekommen hat, nur weil die SN nach "alten Gewohnheiten" darauf hindeuten würde und viele bei eBay vielleicht ein sogenanntes "Neugerät" kaufen ("nur 1x ausgepackt zum Fotografieren") und dabei handelt es sich um ein Tauschgerät.
Zum anderen sprechen viele aus Gewohnheit nach einem Tausch von einem Neugerät ("Ich habe ein neues bekommen") und es ist nicht neu. Das hat rein rechtlich gravierende Unterschiede !! Das sollte einem immer bewusst sein, denn alleine schon die Garantie und Gewährleistung ist bei beiden Arten unterschiedlich.
Vom täglichen Gebrauch her sollte es aber egal sein, ob Refurb oder neu.
Das alles ist nur meine Erfahrung und wenn Fehler enthalten sein sollten und/oder weiteres Interesse am Thema besteht oder weitere Infos existieren, immer her damit ....
Nachtrag:
!! Wichtig !!
Bitte beachtet, dass man Euch auch u.U. an der Hotline erzählt, dass Ihr ein Neugerät bekommt aber es sich nach wie vor um ein Refurb handeln könnte !!
Das ist keine böse Absicht von Apple, sondern kann passieren, an der Hotline sitzen auch nur Menschen und die machen ihren Job normalerweise verdammt gut. Zudem hängt es m.M.n. auch davon ab, wo man das Gerät gekauft hat, da hier auch rechtliche Aspekte berücksichtigt werden können/müssen.
In aller Regel ist Apple da aber sehr entgegenkommend.
Ihr solltet aber beachten, dass ein Neugerät nur dann überhaupt in Frage kommt, wenn das Gerät bereits zum 3. Mal erfolglos repariert/getauscht wurde. Alles andere wird Apple von vorne herein beim Refurb belassen, was auch verständlich ist.
Für den Tausch muss man wissen, wie der Ablauf beim Austausch in ein Neugerät abläuft:
Der Mitarbeiter an der Hotline muss Rücksprache mit seinem Vorgesetzten halten und dann wird man normal zu ihm weiterverbunden und alles abgeklärt.
Wurde ein Neugerät zugesagt (das geht auch nur dort, das kann der erste Hotliner auch gar nicht entscheiden), wird das alte Gerät zuerst komplett mit allem Zubehör (meist) von TNT abgeholt und erst dann das Neugerät komplett mit allem Zubehör verschweißt zu Euch verschickt.
Alle anderen Wege und Verfahren liefern nach wie vor Refurbishs !!
(Ausnahmen: Tausch im AppleStore, hier hängt es vom MA ab)
Wer einen ACPP hat, wird in dem Fall normal keinen Vorabaustausch bekommen, da hier eine Art "Wandlung" (Rücknahme statt Tausch) vorgenommen wird. Das neue Gerät hat dan mit dem alten Gerät und der Kette der Historie der Vorgeräte nichts mehr zu tun.
Die Garantie beginnt neu und der alte ACPP (falls vorhanden) wird sozusagen ungültig. Er kann zwar auf das Neugerät übernommen werden aber nicht "aufgesetzt" werden, sondern das Enddatum des alten Gerätes bleibt gleich. Wer also nur noch 1/2 Jahr ACPP hat, wird damit nix mehr anfangen können, da das neue Gerät neu 1 Jahr Garantie hat, die den ACPP überdauern würde. Hier sollte man den alten ACPP kündigen und auszahlen oder einen neuen abschließen und den Rest verrechnen lassen.
Das alles ist nach wie vor meine Erfahrung (und die Aussagen von Apple Mitarbeitern mir gegenüber in meinen Fällen) und ich gebe keine Garantie darauf, dass das alles immer so läuft. Apple ändert auch vieles von Zeit zu Zeit, daher solltet Ihr bei Euren Kontakten zum einen genau nochmal alles absprechen und vor allem wissen, was bei anderen Leuten abgelaufen ist. Denn hätte ich den Ablauf bei den Neugeräten nicht gewusst, hätte ich wieder ein Refurb bekommen, statt dem sonst möglichen Neugerät.