Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Time Machine Backup auf andere Festplatte verschieben
#1

Nahm´t in die Runde :-)

Ich möchte meine Time Machine Backups von externe Festplatte A auf externe Festplatte B verschieben. Soweit so gut... Die Backups haben eine Gesamtgröße von knapp 116GB. Inzwischen sehe ich beim Kopieren bereits eine Größe von 290GB und es wird fleissig weiterkopiert. Kann mir das jemand erklären ?
Zitieren
#2

Du musst sicherstellen, dass die Zielfestplatte auch HFS+-Formatiert ist (oder vielleicht geht auch schon APFS, weiß nicht, wie "serienreif" das schon ist, aber zur Sicherheit nimm einfach HFS+). Wenn es trotzdem nicht geht, die TimeMachine-Backups zu kopieren, ohne, dass sie in ihrer Größe explodieren, dann hat Apple da geschlampt. Der Hintergrund ist folgender:

Ein TimeMachine-Backup ist auch nichts anderes als ein normaler Ordner mit Unterordnern für jedes Backup. Ein Backup heißt ein Zeitpunkt, zu dem eine Sicherung gemacht wurde. Also irgendwie stündlich für den aktuellen Tag, täglich für die laufende Woche, wöchentlich für den laufenden Monat, und davor monatlich, oder wie auch immer Apple die Vorhaltezeit der Backups beschränkt.

Es werden bei jedem Backup natürlich nur die Dateien kopiert, die sich verändert haben. Allerdings wird auch immer die gesamte Verzeichnisstruktur aller gesicherten Laufwerke in den jeweiligen Ordner einer Sicherung "reingelinkt". Sprich: Du hast einen Ordner, der nach Datum und Uhrzeit des Backups benannt ist, darin sind Ordner für jede Festplatte, die gesichert wird, und darin sind jeweils alle Daten, die auf der jeweiligen Festplatte abgelegt sind und gesichert wurde, also die gesamte Ordnerstruktur der Festplatte. Auch, wenn nur ein paar Megabyte verändert wurden, sind die gesamten Gigabyte deiner Festplatte in diesem Ordner.

Das lässt sich unter Linux (und daher auch unter Mac) sehr effizient realisieren, denn man kann Dateien nicht nur kopieren, man kann auch "Verknüpfungen" erstellen. Dateien sind ja generell nichts anderes als eine Tabelle aus Dateinamen, und zu jedem Dateinamen steht, an welcher Stelle auf der Festplatte der Inhalt dieser Datei zu finden ist. (Dateiname bedeutet hier nicht nur der Dateiname, den man sieht, sondern auch der ganze Pfad von dem Ordner, in dem die Datei gespeichert ist). Es spricht also nichts dagegen, eine zweite solche Verknüpfung in dieser Tabelle anzulegen, nur mit einem anderen Dateinamen. Sprich, man hat nur einmal die tatsächlichen Daten auf der Festplatte, kann aber die Datei in zwei (oder mehreren) Ordnern ablegen. Dadurch nimmt es nicht zusätzlichen Speicherplatz weg, dass zu jedem Zeitpunkt die gesamte Festplatte im Backup zu finden ist (Apple war hier faul, etwas aufwändigeres zu programmieren).

Wenn man jetzt aber das TimeMachine-Backup per Finder kopiert, muss natürlich auch der Kopiervorgang verstehen, dass es sich bei den kopierten Daten mehrfach um dieselben Daten handelt. Sodass nicht 5x (oder öfter) dieselben Daten auf die Zielfestplatte kopiert werden, sondern nur einmal, und alle weiteren Kopien derselben Datei dann einfach entsprechend verknüpft werden (so, wie es im Original war). Wenn der Kopiervorgang das nicht versteht, dann kopiert er den Inhalt jeder Datei mehrfach auf die Zielfestplatte, weil dieselben Dateien in mehreren Ordnern zu finden sind. Und dann explodiert natürlich die Größe des Backup-Ordners, wenn er vorher 116GB groß war, und du aber 20 oder 30 Backups in diesem Ordner hast (von dem Zeitraum des letzten halben Jahres oder so), dann hast du am Ende natürlich 20 oder 30x so viel Speicherplatzbedarf, also weit über der Kapazität der Zielfestplatte, und dann kopiert der Finder so lange, wie Platz auf der Festplatte ist, und schlägt dann irgendwann fehl.

Wenn der Finder nicht klug genug ist, das zu kopieren, kannst du das natürlich auch mit einem Terminalbefehl kopieren. Dieser lautet: rsync -aPH <Quelle> <Ziel> Statt <Quelle> und <Ziel> kannst du auch die jeweiligen Ordner in das Terminal-Fenster hereinziehen, du gibst also erst "rsync -aPH " ein (ohne die Anführungszeichen, aber mit dem Leerzeichen am Ende!), öffnest dann im Finder deine erste externe Festplatte, und ziehst den Quellordner (den bisherigen TimeMachine-Ordner) per Drag and Drop ins Terminalfenster, sodass dort der Dateipfad erscheint, gibst ein weiteres Leerzeichen ein, und ziehst den Zielordner (auf deiner zweiten externen Festplatte) in's Terminalfenster. Wenn du das so machst, kann auch nichts schiefgehen. Um es noch verständlicher zu machen, habe ich sogar noch ein Video aufgenommen, in dem ich das Prozedere zeige Smiley Das ist zwar unter Linux, sieht aber im Prinzip genauso aus wie unter Mac Smiley In diesem Beispiel ist mein Quellordner im Benutzerordner, und mein Zielordner auf dem Desktop, in deinem Fall wären das natürlich die Ordner auf den beiden externen Festplatten Smiley
Videoaufnahme
Ich hoffe, meine Erklärung hat dir geholfen Smiley
Zitieren
#3

Super... Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das erklärt dann doch einiges :-)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von René
10.05.2014, 10:31



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste