Thema geschlossen
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

1.1.3 Ortung ?
#1

Eine Frage an die Community : Funktioniert bei euch die Ortung in Google-Maps ?
Wenn sie bei mir funktioniert, wird ein umkreis mit einem Durchmesser von ca. 20 KM als Standort angezeigt, so ist das ganze ja nicht wirklich eine Hilfe. Wahrscheinlich wird das ganze je nach Location anders aussehen ?

Gruß

Jossi71
#2

also bei mir zeigts gar nichts an, da ich auf dem Land lebe und ich nur ein Sendemaßt in der nähe habe :-) aber trotzdem 5 Striche also ganz näh drann
#3

Bei mir zu Hause funktioniert es nicht, und ich bin seit gestern nicht weggekommen. Sobald ich wieder unterwegs bin, probiere ich das mal aus
#4

Auf dem Land kennt man ja auch jeder Straße und brauch sowas nicht Biggrin Scherz Biggrin
#5

bei mir funzt es bestens, auch aufm land! kreisdurchmesser: ca. 2 km
#6

Da hast du auch wieder recht, aber wenn man schon ein neues Feature hat dann möchte man es auch ausprobieren.
#7

Mein Standort ist in etwas schwieriger topographischer Umgebung (nördlicher Schwarzwald). Ich bekomme eine Anzeige mit einem Durchmesser von ca. 3-5 km, allerdings mein tatsächlicher Standort liegt außerhalb der Anzeige. Insofern ist die Sache ganz nett. Ich denke ist ja auch nicht so ganz entscheidend für die praktische Nutzung, was ich aber klasse finde und dafür ist es eigentlich sehr gut, ich bekomme immmer die Karte (Umgebung) angezeigt in der ich mich befinde, was insbesondere zum Abrufen von Strecken ganz vorteilhaft ist.

Und wenn ichs mal genau brauch, z.B. beim Wandern, dann hab ich ja mein Garmin GPS.
#8

In Berlin funktioniert es fast auf den Meter genau Cool
#9

Im GSM-Netz haben die Basisstation unterschiedliche Zellengröße abhängig der Besiedelung. Auf dem Land 20-30km, in der Stadt 0,5 bis 2km. daraus resultieren die Unterschiede. Wenn nur zu einer Basisstation funkverbindung besteht gibt es keine oder extrem ungenaue Standortbestimmung.
#10

gdrollinger schrieb:Im GSM-Netz haben die Basisstation unterschiedliche Zellengröße abhängig der Besiedelung. Auf dem Land 20-30km, in der Stadt 0,5 bis 2km. daraus resultieren die Unterschiede. Wenn nur zu einer Basisstation funkverbindung besteht gibt es keine oder extrem ungenaue Standortbestimmung.

Also bei mir ist die nächste Basisstation sagen wir mal 500m Luftline und die andere 600m Luftlinie. Funktioniert aber trotzedem nicht!
#11

Hi jossi71,
habe gerade 1.1.3. mit einigen Programm-Stolperern installiert und natürlich sofort die Ortung ausprobiert. Ist bei mir wie bei Dir. Ein Kreis von gigantischen Ausmaßen. Liegt wohl an der Größe der Funk-Zelle und genauer wird es dann nicht gehen, denke ich. Kann man so ja echt vergessen als Hilfe, oder? Hilft nur, wenn Du nach einem Vollrausch aufwachst und nicht weißt, in welcher Stadt Du bist
...

jossi71 schrieb:Eine Frage an die Community : Funktioniert bei euch die Ortung in Google-Maps ?
Wenn sie bei mir funktioniert, wird ein umkreis mit einem Durchmesser von ca. 20 KM als Standort angezeigt, so ist das ganze ja nicht wirklich eine Hilfe. Wahrscheinlich wird das ganze je nach Location anders aussehen ?

Gruß

Jossi71
#12

Die Standortbestimmung unter 1.1.3 funktioniert bei mir zwar, ich wohne allerdings in einer ländlichen Region (Nördlicher Schwarzwald) und vermutlich dementsprechend wird eine doch relativ stark vom tatsächlichen Standort abweichender "Standort" angezeigt. Abweichung ca. 3 km Luftlinie.

Nachdem es nun auch die Standortbestimmung als Software für Palm OS gibt (MyLocation) habe ich mir die Software auch auf meinen Palm Treo 650 geladen und habe vom gleichen Standort wie mit dem iPhone eine entsprechende Standortbestimmung vorgenommen.

Das Ergebnis: Beide Geräte zeigen den gleichen, wenn auch um ca. 3 km falschen Standort an. Die vom tatsächlichen Standort doch erhebliche Abweichung ist also nicht geräte- sondern systembedingt.

Das Ergebnis versöhnt mich wieder total mit meinem iPhone, denn ich hatte schon gedacht, dass möglicherweise eine schwächere Empfängerleistung des iPhones zu der Abweichung führt, aber dem ist nun tatsächlich nicht so. Die fehlende Funkmastendichte ist dementsprechend Schuld für die Fehlanzeige. Dabei werden aber ganz offensichtlich nur Funkmasten von D1 mit der Standortermittlung erfaßt, denn in unserem Ort steht direkt ein Funmast von O2 der ganz offensichtlich also bei der Standortbestimmung durch die beiden Geräte mit einer D1 Sim nicht mit in die Bestimmung einbezogen werden.
#13

Nee, der O2 Mast wird nicht einbezogen, weil Dein iPhone ja im D-Netz eingebucht ist.
Hättest Du ne O2 Karte würde er sicher die D1 Masten ignorieren.

Die Empfangsstärke hat natürlich bei einer Kreuzpeilung auch keine Auswirkung auf die Genauigkeit der Anzeige, falls das iPhone schlechtere Empfangswerte haben sollte, was ich noch immer nicht beobachten konnte.
#14

Hallo zusammen,
bei mir funktioniert es leider nicht. Kann man das mit der Ortung irgenwie einstellen? Mein Kumpel hat diese Funktion auf seinem Handy und ich finde es cool, auch wenn man es nicht unbedingt braucht.
Danke für die Antwort.

tabo
#15

bei mir funktionierts super
gewusst wie --> haha :angel:
#16

dna2-japanstar schrieb:bei mir funktionierts super
gewusst wie --> haha :angel:

Und wie?Rolleyes
Thema geschlossen




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste