02.07.2010, 16:03
@*Leopard*:
Ist doch glasklar: Wenn die normale Telefonhaltung die Antenne verdeckt, kommt es zu den Abbrüchen.
Wo ist die Antenne in einigen Nokias (hab jetzt nicht alle untersucht )? Oben.
Wo ist die Antenne in allen iPhones (außer dem iPhone4)? Unten.
Aus irgendwelchem Ergonomiegründen neigt man nunmal dazu sein Telefon unten anzufassen (zumindest ist es billig, dass für die iPhone Besitzer anzunehmen, die Empfangsstörungen beklagen). Das bedeckt nunmal die Antenne und q.e.d.
Es müssen also drei Dinge zusammen kommen:
a) Schlechter Empfang,
b) eine ungünstige Positionierung der Antenne (gegeben beim iPhone) und
c) eine entsprechende Handhaltung während der iPhone-Nutzung.
Das erklärt auch warum einige das Problem nachvollziehen können und andere nicht. Trifft a) oder c) nicht zu, gibt es das Problem nicht.
Diese Analyse lässt sich nun auch zur Problembewältigung nutzen:
a) wird man wohl nicht (oder nur bedingt) beeinflussen können. Man denke an bauliche Gegebenheiten.
b) lässt sich sehr wohl beeinflussen, denn andere Hersteller platzieren die Antenne geschickter. Vielleicht müsste auch eine zweite Antenne her?
c) kann man natürlich probieren seinen Kunden vorzuschreiben (siehe Jobs Kurzantwort), dass man sich damit allerdings mehr Ärger einhandelt sieht man ja am Echo. Inwiefern es sinnvoll ist, ist die nächste Frage.
b) ist also der Ansatzpunkt um das Problem zu lösen.
Vermutlich dazu noch auch noch der sinnvollste, weil praktikabelste (siehe c) ) und günstigste, wenn man rechtzeitig in der Forschung das Problem ernstgenommen hätte.
Ist doch glasklar: Wenn die normale Telefonhaltung die Antenne verdeckt, kommt es zu den Abbrüchen.
Wo ist die Antenne in einigen Nokias (hab jetzt nicht alle untersucht )? Oben.
Wo ist die Antenne in allen iPhones (außer dem iPhone4)? Unten.
Aus irgendwelchem Ergonomiegründen neigt man nunmal dazu sein Telefon unten anzufassen (zumindest ist es billig, dass für die iPhone Besitzer anzunehmen, die Empfangsstörungen beklagen). Das bedeckt nunmal die Antenne und q.e.d.
Es müssen also drei Dinge zusammen kommen:
a) Schlechter Empfang,
b) eine ungünstige Positionierung der Antenne (gegeben beim iPhone) und
c) eine entsprechende Handhaltung während der iPhone-Nutzung.
Das erklärt auch warum einige das Problem nachvollziehen können und andere nicht. Trifft a) oder c) nicht zu, gibt es das Problem nicht.
Diese Analyse lässt sich nun auch zur Problembewältigung nutzen:
a) wird man wohl nicht (oder nur bedingt) beeinflussen können. Man denke an bauliche Gegebenheiten.
b) lässt sich sehr wohl beeinflussen, denn andere Hersteller platzieren die Antenne geschickter. Vielleicht müsste auch eine zweite Antenne her?
c) kann man natürlich probieren seinen Kunden vorzuschreiben (siehe Jobs Kurzantwort), dass man sich damit allerdings mehr Ärger einhandelt sieht man ja am Echo. Inwiefern es sinnvoll ist, ist die nächste Frage.
b) ist also der Ansatzpunkt um das Problem zu lösen.
Vermutlich dazu noch auch noch der sinnvollste, weil praktikabelste (siehe c) ) und günstigste, wenn man rechtzeitig in der Forschung das Problem ernstgenommen hätte.