26.12.2011, 03:14
Kinder können bis zu einem bestimmten Alter gar nicht den Wert/die Bedeutung von Geld wirklich verstehen.
Das erkennt man schon daran, wann sie überhaupt anfangen, mit Zahlen korrekt zu jonglieren.
Begriffe wie, 2000 Euro sind reine Wörter, aber haben keine tiefen Sinn. Ab Alter X wissen sie, dass ihre Eltern nicht spontan gewisse Summen verfügbar haben, aber viel weiter geht es nicht.
Wer es nicht glaubt, kann ja mal versuchen, mit einem Kind einen fairen, vernunftigen Handel zu führen. Da kommt nichts Gutes bei raus - außer man neigt dazu, sich selbst zu belügen.
Ganz klar haben Leistungssportler einen Vorteil, wenn es darum geht, Leistung zu bewerten, aber das z.B. mit Geld abzugelten, dürfe auch für leistungserfahrene Kinder und Jugendliche kaum möglich sein.
Ich lehne nagelneue, höchstaktuelle Hardware für Kinder und junge Jugendliche ab - zum Erfahrungen sammeln reichen auch die zwei/drei Jahre alten abgelegten Geräte aus der Familie völlig aus.
Wenn sich wirklich mal ein besonderes Talent herausstellt, kann man gerne auch mal, wenn dauerhaftes Interesse erkennbar scheint, einen Neukauf wagen. Aber das dürfte eher die Ausnahme sein.
Zu oft wollen Eltern, dass ihre Kinder das realisieren, was sie selber niemals zu schaffen vermochten und schon wird,ein Kind im frühesten Alter und darauf folgend mit Dingen versorgt und auf Interessen getrimmt, die das Kind vielleicht nicht von alleine hätte haben wollen.
Das erkennt man schon daran, wann sie überhaupt anfangen, mit Zahlen korrekt zu jonglieren.
Begriffe wie, 2000 Euro sind reine Wörter, aber haben keine tiefen Sinn. Ab Alter X wissen sie, dass ihre Eltern nicht spontan gewisse Summen verfügbar haben, aber viel weiter geht es nicht.
Wer es nicht glaubt, kann ja mal versuchen, mit einem Kind einen fairen, vernunftigen Handel zu führen. Da kommt nichts Gutes bei raus - außer man neigt dazu, sich selbst zu belügen.
Ganz klar haben Leistungssportler einen Vorteil, wenn es darum geht, Leistung zu bewerten, aber das z.B. mit Geld abzugelten, dürfe auch für leistungserfahrene Kinder und Jugendliche kaum möglich sein.
Ich lehne nagelneue, höchstaktuelle Hardware für Kinder und junge Jugendliche ab - zum Erfahrungen sammeln reichen auch die zwei/drei Jahre alten abgelegten Geräte aus der Familie völlig aus.
Wenn sich wirklich mal ein besonderes Talent herausstellt, kann man gerne auch mal, wenn dauerhaftes Interesse erkennbar scheint, einen Neukauf wagen. Aber das dürfte eher die Ausnahme sein.
Zu oft wollen Eltern, dass ihre Kinder das realisieren, was sie selber niemals zu schaffen vermochten und schon wird,ein Kind im frühesten Alter und darauf folgend mit Dingen versorgt und auf Interessen getrimmt, die das Kind vielleicht nicht von alleine hätte haben wollen.