Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ist Safari noch zeitgemäß? Der iSzene Browser-Test
#1

Bei allen Verbesserungen, die nach und nach am iPhone vorgenommen wurden, wurde eine der Hauptfunktionen recht stiefmütterlich behandelt - der Safaribrowser. Trotz diverser Anpassungen fehlen ihm noch immer viele Funktionen, die heute eigentlich bei jedem Browser selbstverständlich sein sollten.
Aus diesem Grund möchten wir euch heute mal ein alternative Browser aus dem App Store vorstellen, die Safari in Funktionsumfang und Surfgeschwindigkeit deutlich in den Schatten stellen. Vielleicht ist ja der eine oder andere Kandidat dabei, der euren Standardbrowser in Zukunft ablösen wird.


mycodepack_parse_table('
[cell align=center]
Atomic Web Browser - das Multitalent

[row]
[cell]


[Bild: ilr29flmpzfadinwlmj.png]

Der Atomic Web Browser ist einer der umfangreichsten Browser und ist als Universalapp sowohl für das iPhone, den iPod als auch das iPad optimiert. Die Surfgeschwindigkeit hebt sich,trotz des hohen Funktionsumfangs, deutlich vom trägen Safari ab.
Atomic bringt neben den von Safari bekannten Funktionen unter anderem einen Fullscreenmodus, selbst definierbare MultiTouch-Gesten, einen integrierten Adblocker, und einen User Agent Faker mit. Dateien können via File Transfer über Dropbox, iTunes oder eMail verschickt, Freunde auf Facebook und Twitter über entdeckte Webseiten informiert werden.
Prima für iPod und iPad-Nutzer: Webseiten lassen sich speichern und Offline nutzen. Über Video Out können diese auch auf dem TV oder Projektor wiedergegeben werden.
Selbst das Design des Browsers lässt sich nach dem eigenen Geschmack anpassen.
Vom Funktionsumfang kann dem Safari-Killer nur iCab Mobile das Wasser reichen, der Preis von 79 Cent (App Store-Link) ist hier wirklich gut angelegt. Falls ihr Atomic erstmal antesten möchtet, könnt ihr auch die kostenlose Liteversion ausprobieren (App Store-Link).


[Bild: jzxcu03hiwsi8occgj96.jpg][Bild: jvxwco9t3btxoqms0drf.jpg]

[/table]

[table]
[cell align=center]
iCab Mobile - der Umfangreichste

[row]
[cell]


[Bild: hqw7a1ac3mj6eqo9svb.png]

Der Browser mit den meisten Funktionen ist iCab Mobile. Neben dem Mercury-Browser ist er der einzige Multifunktionsbrowser, der komplett in Deutsch verfügbar ist. Die Universalapp schlägt zwar mit 1,59€ zu Buche, deren Investition sich aber wirklich lohnt. Hier lässt sich wirklich fast alles nach eigenen Wünschen anpassen. Die Tab-Funktion ist die komfortabelste der getesteten Browser. Wenn man einen Link antippt kann man zum Beispiel bestimmen, ob dieser im aktuellen Fenster, im Hintergrund, in einem Extra-Tab oder in Safari geöffnet werden soll. Der Vollbildmodus ist selbstverständlich, ebenso der integrierte User Agent Faker und ein Popup-Blocker. Um die Geschwindigkeit zu optimieren, können konfigurierbare Filter alles ungewünschte ausblenden. Die Lesezeichen lassen sich bequem mit denen eures PC/Mac-Browsers synchronisieren, was kabellos und in wenigen Sekunden machbar ist. Ein prima Feature ist die Scrollbar, mit der man, ähnlich wie beim Trackpad des Mac, mit einem Klick auf jeden beliebigen Punkt einer Internetseite springen kann. Sogar an einen Gästemodus wurde gedacht, der nur eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten bietet. Eine Funktion, die nicht zuletzt auf dem iPad sicher häufiger Verwendung finden wird. Wie bei Atomic ist sind bei iCab Downloads möglich, die später bequem via iTunes auf den Rechner übertragen werden können. In der aktuellsten Version wird nun auch Dropbox und der Download bei geschlossenem Browser unterstützt. (App Store-Link)


[Bild: lkfjhedylm8kg2m0zeo.jpg][Bild: 0huwgdr4q3bp2su62e65.jpg]

[/table]


[table]
[cell align=center]
Mercury Web Browser - gut und günstig

[row]
[cell]


[Bild: hj0kg3fpz3tvpqtj4f2.png]

Wirkt auf den ersten Blick wie eine deutschsprachige Kopie von Atomic und bringt auch fast identische Funktionen mit. Die Standards wie den Vollbildmodus, User Agent Faker, Ad Block , Privates surfen und ein Offline-Reader sind mit an Bord, ebenso die Video Out-Funktion, eine Twitter und Facebook-Anbindung und die Möglichkeit, Downloads zu tätigen. Anders als bei den anderen beiden Multifunktionsbrowsern wird Dropbox bei Mercury nicht unterstützt. Dafür bringt er als einziger Browser im Test eine Print-Funktion mit, die aber mindestens iOS 4.2 voraussetzt. Um auch im Vollbildmodus alle Bedienmöglichkeiten anbieten zu können, setzt Mercury auf ein Bedienrad, welches alle wichtigen Symbole enthält. Aber auch mit ausgeblendetem Rad lässt sich der Browser dank der frei definierbaren Gesten wunderbar bedienen.
Das Design lässt sich durch mitgelieferte und kostenpflichtige Themes nach eigenen Wünschen anpassen.
Wem iCab zu teuer und Atomic zu Englisch ist, kann getrost zu Mercury Web Browser (App Store-Link) greifen, der auch eine abgespeckte Light-Version (App Store-Link) bereit hält.


[Bild: m3ooca09rg0tcsh5r1.jpg][Bild: l9i6bro4ur7s5ahh5t6.jpg]

[/table]


[table]
[cell align=center]
360 Web Browser - der Stylische

[row]
[cell]


[Bild: 08ttp49pm683k8yk1v.png]

Der kürzlich aktualisierte „360 Web Browser“ bringt ebenfalls alle Standardfunktionen mit, setzt sich aber durch ein einzigartiges Bedienkonzept deutlich von den Kollegen ab. Statt auf eine überfüllte Werkzeugleisten setzt 360 Browser auf ein Rad, welches über die gerade angezeigten Webseite gelegt werden kann. Ähnlich wie im Vollbildmodus von „Mercury“ können hierüber alle wichtigen Funktionen erreicht werden, eine Lösung die sehr gut durchdacht wurde. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit geht die Bedienung sehr flott von der Hand. Allerdings ist die Lösung eher eine designtechnische als ein wirklicher Bedienvorteil, ein Zeitgewinn wird dadurch eher nicht erzielt. Im angehangegen Video könnt ihr euch aber selbst einen Eindruck machen.
Als einziger der getesteten Browser verfügt 360 über eine Anbindung an Firefox-Synch, mit dem sich alle Lesezeichen über einen Knopfdruck übertragen lassen. Alleine diese Funktion könnte für Firefox-Nutzer schon den Anschaffungspreis von79 Cent (App Store-Link) rechtfertigen.

[Bild: 5ic75rry3hckvypxsf6f.jpg][Bild: bhdxga0wy8tffo0gsiz.jpg]

[/table]


[table]
[cell align=center]
Skyfire Web Browser - der Flashplayer

[row]
[cell]


[Bild: yyfe88ups6dmirlb3rsy.png]

Das die iPhone-Nutzer keinen Wert auf Flashinhalte legen, scheint spätestens seit dem Erscheinen von Skyfire 2.0 widerlegt. Bereits fünf Stunden nach seiner Veröffentlichung musste er schon wieder aus dem Store genommen werden-die Server drohten auf Grund der zu hohen Nachfrage zusammenzubrechen. Als einziger Browser unterstützt Skyfire die Flashwiedergabe auf iPhone, iPad und iPod. Dazu setzen die Entwickler auf einen simplen Trick. Die aufgerufenen Webseiten werden auf den Skyfire-Servern auf Flashinhalte durchsucht und diese dann in das von Apple unterstützte HTML 5- Format umgerechnet, bevor sie an das iDevice weitergeleitet werden. Der Nachteil an dieser Technik ist die damit verbundene höhere Ladezeit und die auf Videos beschränkte Umwandlungsmöglichkeit.
Diese funktioniert aber recht gut, wie ihr im angehangenen Video sehen könnt.
Skyfire bringt außerdem als einziger Browser eine eigene Videosuche zum schnellen Auffinden von Videos zu Lieblingsthema mit und beinhaltet eine Desktop-BrowserFunktion, über die durch einen gefakten Useragenten oftmals mehr Videos zur Auswahl angezeigt werden als auf speziellen mobilen Websites. Neben den Browser-Standardelementen Tabs, Suche, Freigabe, Lesezeichen, Verlauf ect wird auch die Freigabe über Facebook und Twitter sowie die Weitergabe an weitere Dienste, einschließlich GReader, Instapaper, Pinboard, Read It Later und Tumblr unterstützt.
Skyfire ist sowohl für das iPhone und den iPod (App Store-Link) als auch für das iPad (App Store-Link) verfügbar.


[Bild: w3hqhdd205d3mpwkj7b.jpg][Bild: amw3lo40l4ml9sjhkp.jpg]

[/table]



[table]
[cell align=center]
Opera Mini - der Schnelle

[row]
[cell]


[Bild: 3vhc9rse3v8y0ag2e39g.png]

Wem es lediglich auf das schnelle Surfen ankommt, sollte mal einen Blick auf den kostenlosen „Opera Mini“ werfen. Ähnlich wie bei „Skyfire“ werden aufgerufene Webseiten erst auf einem externen Server vorgeladen, auf dem sie dann um bis zu 90% komprimiert und an das iDevice weitergeleitet werden. Dadurch wird der Seitenaufbau um ein 6-faches beschleunigt. Durch die Webseitenkomprimierung entsteht auch ein wesentlich geringerer Datenverkehr, was nicht zuletzt den Nutzern mit geringem Inklusivvolumen zu gute kommt. Über die Einstellungen des Browsers kann die Komprimierung sogar nach eigenen Vorstellungen angepasst werden. Indem man auf das Laden der Bilder komplett verzichtet oder diese nur in einer bestimmten Qualität laden lässt, kann man den Seitenaufbau ebenso beschleunigen wie durch das verändern der Schriftgröße oder die „mobile Ansicht“, die aufgerufene Webseiten für das iPhone optimiert.
Leider muss man dafür an anderen Stellen recht große Abstriche machen. Die App unterstützt die Apple-typischen Bedienmöglichkeiten so gut wie überhaupt nicht. So ist das Zoomen nur in vorgegebenen Stufen möglich, die C&P-Funktion wird ebenfalls nicht bzw nur unzureichend unterstützt. Da die Webseiten erst extern geladen werden müssen, kann man bei Problemen an den Opera-Servern auch vom iPhone aus keine Seiten mehr aufrufen.
Im großen und ganzen ist Opera aber durchaus zu empfehlen, gerade in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung kann man von der hohen Geschwindigkeit des kostenlosen Browsers profitieren. (App Store-Link)


[Bild: 0yvsav1h3piizajhusc.jpg][Bild: 6w16ms7qorsxcua1w8g9.jpg]

')

Habt ihr bereits Erfahrungen mit diesen Browsern machen können, oder ist euer Favorit ungerechtfertigter Weise gar nicht dabei? Oder seid ihr mit Safari vollkommen zufrieden? Wir freuen uns auf euer Feedback!

-> Anmeldung zum Test der iOS 9-Betas bitte per PM <-
Zitieren
#2

Naja, sooooo schlecht ist Safari nicht.

Aber was mch wirklich nervt ist dieses "konnte keine Verbindung herstellen, da der Server nicht antwortet"!
Ganz schlimm wird es, wenn ich mehrere Tabs offen habe, dann lädt er quasi den Tab nur, wenn ich ihn auch grad sehe!
iCab ist Top!
Zitieren
#3

ich nutze, da ich mich meist in egde-gebieten aufhalte, den opera mini.
bin mit diesen sehr zufrieden und hat dank dem cydia-app frash auch flash.

mfg,
ecki

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit - kann es ja, es hat doch Zeit.
Zitieren
#4

Also Skyfire und Opera sind meines Erachtens nicht vernünftig zu gebrauchen. Atomic, Mercury und iCab nutze ich allerdings. iCab am häufigsten. Das sind 3 wirklich sehr gute Browser. Safari wurde ja auch schon besser kann aber noch lange nicht mit den dreien mithalten.

Den 360er kenne ich nicht.
Zitieren
#5

Durch Apples Politik schafft es sowieso kein vernünftiger Browser in den App Store. Nur Opera ist von den großen Vier (Internet Explorer, Firefox, Opera und Chrome) vertreten, aber weit unter seinem Potenzial.
Zitieren
#6

Es sind doch schon längst vernünftige Browser im Appstore.
Zitieren
#7

iCab ist schon super. Was nur wirklich stört, das man seine in Safari vorhanden Lesezeichen nicht rüber zu iCab mitnehmen kann. Deswegen nutze ich dann eigentlich doch mehr Safari, da ich dort so viele Lesezeichen habe.
Zitieren
#8

Hallo zusammen

Ich nutze Firefox Home und bin voll und ganz damit zufrieden.
Über das Firefox Add-on "Sync" kann ich meine Lesezeichen vom PC und dem iP Synchronisieren.

Zitieren
#9

(24.01.2011, 15:11)Chris72 schrieb:  iCab ist schon super. Was nur wirklich stört, das man seine in Safari vorhanden Lesezeichen nicht rüber zu iCab mitnehmen kann. Deswegen nutze ich dann eigentlich doch mehr Safari, da ich dort so viele Lesezeichen habe.

Gerade das ist doch via iCab ganz leicht möglich und wird in der App detailiert beschrieben


-> Anmeldung zum Test der iOS 9-Betas bitte per PM <-
Zitieren
#10

(24.01.2011, 15:36)FalkoMD schrieb:  Gerade das ist doch via iCab ganz leicht möglich und wird in der App detailiert beschrieben

Sorry aber ich habe da nichts gefunden! Selbst über Google habe ich nur herausgefunden das es NICHT geht. Also ich habe meine iPhone Lesezeichen nicht via iTunes und dem PC gesynct. Die Lesezeichen sind wirklich nur im SafariApp vorhanden. Ich wüsste auch nicht wie ich sie von der SafariApp ins iCab importiert bekomme.

Gruß Chris...
Zitieren
#11

ich hab iCab, Mercury und Skyfire. iCap ist top, Mecury lerne ich grade kennen. Dieser kommt mir etwas langsamer als iCab vor, gefallen tut er mir aber wirklich sehr gut.

An Skyfire gefällt mir die Facebook Anbindung, der Rest ist für die Tonne. Viel zu langsam, auch wenn man grade keine Flash Videos ansieht.

Sehr guter Test, dafür gibts 5 Sterne Smiley
Zitieren
#12

Das ist ganz einfach.

1. Man gehe in iCabMobile auf Export/Import.
2. Starte Server
3. Die Adresse auf dem PC/Mac in einem Browser eingeben
4. Die Safari Lesezeichen importieren.
5.Bestätigen ob sie zu den bestehenden hinzugefügt werden sollen oder ob sie die alten ersetzen sollen.

Fertig.

Edit: Die Safari Lesezeichen kann man auf dem Mac folgendermaßen sichern.

Safari-->Ablage-->Lesezeichen exportieren.
Zitieren
#13

@Chris Das es um die Safari-App geht, ging aus Deinem ersten Beitrag auch nicht zwingend hervor, ich bin vom Safari auf dem Mac/PC ausgegangen. Wenn Du Deine Lesezeichen aber einmalig in Dein Safari auf dem Rechner überträgst, kannst Du diese von dort einfach zu iCab synchen.

-> Anmeldung zum Test der iOS 9-Betas bitte per PM <-
Zitieren
#14

also
den besten gibts in deutschland leider nicht :-(
im us store gibt es den cloud browse der java und flash kann, funktioniert nur leider nicht in deutschland

ich nutze den icab für zuhause,
den opera für unterwegs mit edge
und
den skyfire um live tv zu schauen ( rtl, pro7, rtl, sat1 usw. )


iPhone 4 32GB 5.1.1 untet. JB
iPad 1 Wi-Fi 3G 16 GB iOS 5.1.1 untet. JB
iPod Touch 1 8GB iOS 2.2.1 untet. JB
Zitieren
#15

Je. Hatte es auch so wie FalkoMD verstanden. Aber sein Weg funzt ja auch. Safarilesezeichen auf den Rechner synchen und von dort mit den von mir beschriebenen Weg in iCabMobile synchen.
Zitieren
#16

Super bericht (:-))

Ich habe noch einen, den ich sehr nutze - perfect browser
http://iTunes.apple.com/de/app/perfect-w...16467?mt=8

Der gefällt mir noch besser als icab
Zitieren
#17

(24.01.2011, 16:18)FalkoMD schrieb:  @Chris Das es um die Safari-App geht, ging aus Deinem ersten Beitrag auch nicht zwingend hervor, ich bin vom Safari auf dem Mac/PC ausgegangen. Wenn Du Deine Lesezeichen aber einmalig in Dein Safari auf dem Rechner überträgst, kannst Du diese von dort einfach zu iCab synchen.

Vielen dank für den Tip, das es mit diesem Umweg geht war mir klar. Aber das ist halt ganz schön umständlich. Safari auf dem PC installieren (bin eigentlich Feuerfuchs User), iTunes meine iPhone Lesezeichen syncen lassen und das dann wiederrum in iCab importieren.Mal schauen vielleicht tu ich mir das mal an wenn ich Zeit habe! Zwinkern
Schön wäre es, wenn iCab direkt die iPhone SafaripApp Lesezeichen importieren würde. Naja, man kan net alles haben,

Gruß Chris...
Zitieren
#18

Meine Wahl ist iCab auf dem iPhone und Mercury auf dem iPad. Mir gefällt Mercury vom Design her besser als iCab - zumindest auf dem iPad. Hier punktet Mercury bei mir durch das schmalere Design und (rein subjektiv) die schnelleren Ladezeiten.

Beim iPhone ist es genau umgekehrt: da ist iCab mein Favorit weil das Interface von Mercury auf dem iPhone m.E. einfach schrecklich ist.
Viele Funktionen, die Mercury im Vergleich zu iCab auf dem iPad nicht hat, benutze ich eh gar nicht, bis selten.

Opera Mini habe ich seit dessen Release auf meinem 3GS sehr, sehr gerne genutzt, auch wenn durch den externen Server häufig Webseiten falsch angezeigt wurden und Formulare zB leer abgeschickt wurden. Zudem funktionierte die Autokorrektur nicht. Nachdem ich mein iPhone 4 bekommen habe, habe ich Opera dann ganz weggeschmissen: Es gab kein Update der Entwickler bzgl. Retina Display-Unterstützung, zudem ruckelte das Bild beim Scrollen auf dem iP4 schrecklich. Soweit ich weiß, gibts bis heute noch kein Update...

iPhone 5 16GB | iPad 4 32GB WiFi + LTE | iPad mini 16GB | MacBook Pro 13" | iMac 21.5"
Zitieren
#19

Also ich nutze seit etwa einer Woche den Mercury Browser und bin damit super zufrieden, vor Allem auf dem iPad gefällt er mir richtig gut. Was mich mal interessieren würde: gibt es eigentlich einen Webbrowser der auch Passwörter für Webseiten (z.B. Foren) speichern kann und diese Informationen dann ausfüllt ? Ich meine ich habe zwar 1Passwort auf dem iPhone und iPad, aber dort immer erst nach den Passwörtern suchen zu müssen und sie dann auf den entsprechenden Webseiten einzutragen ist mir manchmal echt zu umständlich. Vermutlich gibt´s da schon was nur bin ich wieder mal zu blöd das zu finden.
Zitieren
#20

Das geht mit Mercury doch ganz wunderbar.

[Bild: fotooaq.jpg]

Benutzername / Passwort eingeben und vor dem Abschicken auf "Speichern" klicken.
Zum Füllen einfach auf das Textfeld und "Füllen" klicken. Username und PW werden dann automatisch eingesetzt.

Unter iCab (glaube ich) kann man sich das "Füllen" noch mit einem Passwort schützen lassen. (?)

iPhone 5 16GB | iPad 4 32GB WiFi + LTE | iPad mini 16GB | MacBook Pro 13" | iMac 21.5"
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste