Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

T-DSL: Das Ende der DSL-Flatrate

Ich finde eine angemessene drosselgeschwindigkeit wie zum Beispiel 3 Mbit/s und niemand hätte sich beschwert.
Zitieren

Ich freu mich schon drauf was abgeht wenn sich 4K TVs mit entsprechenden Streamingangeboten durchsetzen... dürfte ja (wenn man sich entwicklung im HD bereich anschaut auch nur noch um 3 bis 4 Jahre handeln)...
bei 4 K haben die Filme grössen von bis zu 100 GB. naja, vielleicht kauft man sich ja dann doch wieder datenträger im Handel... Transformers 6, verteilt auf 20 DVDs Zwinkern
Zitieren

(02.05.2013, 14:30)Deufel schrieb:  und nebenbei, so langsam wie es gerade aufgebauscht wird, sind 384kbit/s nicht.

Das ist die Höchstgeschwingigkeit, die im Ort, wo unser Büro ist, überhaupt erreicht werden kann Sad
UND es ist laaaaangsam. Versuche da mal ein paar MB rauf- oder unterzuladen. Macht riesigen Spass, wenn man noch schnell vor Feierabend ein paar Zeichnungen rausschicken will oder muss Sad

Ich bin schon nicht "verwöhnt' mit schnellen Geschwingigkeiten im Internet. Hier zu Hause habe ich auch "nur" eine 3000er Leitung. Aber davon träume ich im Büro schon.
Zitieren

die drosselungen in den alten call&surf vdsl tarifen waren aber nur auf dem papier. laut telekom und einem arbeitskollegen sind die nur proforma. gedrosselt wurde selbst bei 1tb noch nicht (bei vdsl25).

ja 384kbits sind langsam, aber in manchen käfferns gibts ncihts anderes und die leute können damit auch surfen. das es 3 bis 6mbits auch getan hätten bestreitet keiner...

wenn sich die drosselung weiter ausbreitet wird das streamingangebot sicher auch zurück gehen, den niemand knnte sich dann mehr als einen oder 2 filme streamen ohne an sein limit zu kommen ^^

:-)
Zitieren

Ja, mit 64kbit kommt man auch klar. Gibt Leute die nicht mehr bekommen.
Zitieren

klar, für normales Schreiben und Abrufen von Mails, etwas rumsurfen usw. reichen 384 kbits schon aus. Nur wie gesagt, wenn man das Pech hat und hängt als Firma in so einem abgelegenen Kaff, wo es nix schnelleres gibt, macht das nicht wirklich Spass. Und wenn unsere Nachbarin, die Architektin ist, auch noch grössere Dateien durch die Gegend mailt, ist es ganz vorbei Sad . Da sind die Bits und Byts schneller zu Fuss beim Empfänger als so Zwinkern
Zitieren

@tessa: klar, fürs mailen usw. reichts... aber die leute die nur mailen usw. werden auch nicht an die grenzen stossen...

wie ich etwas früher schon sagte, rechnet die telekom bei den 3 % die es angeblich nur trifft auch extrem langsame anschlüsse auf dem land usw. mit ein, die die grenzen nicht erreichen können ohne ihren internetanschluss es den ganzen tag zum streamen zu nutzen.
betroffen sind vor allem nutzer in erschlossenen gebieten, die den technischen fortschritt mitgegangen sind (was ja auch erwünscht und gewollt war)... die nutzen inzwischen cloud und streamingdienste... die machen ihre backups im netz... usw.
und mit der einführung neuer möglichkeiten wird auch die nutzung weiter zunehmen. 4 K TVs werden sich über kurz oder lang durchsetzen... wie HD ready und Full HD. wenn die Preise für die Geräte fallen, werden sie irgendwann Normale Haushaltsgeräte. und eben jene mirdernen Geräte sind auf datenmengen und schnelle Streamingangebote ausgelegt.
warum sollte man sich nen 4 K TV kaufen, wenn man weiter nur HD streamen kann... über kurz oder lang wird z.b. auch iTunes (die ja von 720 p auch schon zum teil auf full HD umgestellt haben) und andere anbieter das neue Format unterstützen. und da sind die von der telekom gesetzten grenzen ein Witz.

Denon hat schon recht... die telekom befördert ihre Kunden zurück in die Internetsteinzeit. über kurz oder lang wird die telekom hier massiv kunden verlieren oder sie muss nachbessern... immer mehr geräte sind via wifi im haus direkt mit dem netz verbunden... neue formate sind datenhungriger... clouddienste weiter auf dem vormarsch.
die datenmenge die der einzelne user verbraucht wird eher steigen als sinken. LTE sollte im ländlichen Raum eine alternative zu DSL und VDSL darstellen, aber aufgrund der begrenzten datenmengen haben die Provider hier ihren politisch subventionierten Ausbau auch zu einem Witz gemacht.
Ich schaue ja selten neidisch in die USA, aber in sachen Telekommunikation und Internet zeigt dieses riesige Land wie hinterwäldlerisch hierzulande die Anbieter mit den Kunden umspringen.
Zitieren

Ganz richtig. Wer was anderes Behauptet hat schlicht keine Ahnung oder lebt gern in der Steinzeit...
Zitieren

Und Du hast Ahnung...???

Das sind immer die heißesten Argumente: ich behaupte irgendetwas und wer etwas anderes behauptet, hat schlicht keine Ahnung. Supi!
Das kann eigentlich nur durch eines noch getoppt werden: Wenn man eine göttliche Eingebung hatte...
Zitieren

Wie kann ich eigentlich erfahren, wie hoch mein genutztes Datenvolumen (Entertain rausgerechnet) in den vergangenen Monaten war? Kann die Hotline da Auskunft geben? Habe keine Fritzbox, sondern 'nen T-Com-Speedport Router.
Zitieren

der speedport gibts dazu keine auskunft, da musst du warten bis die telekom die trafficanzeige im kundencenter umsetzt.


ich warte auch noch immer auf ne offizielle aussage der telekom das aufnahmen mit dem entertainreceiver auch zum volumen gehören. irgendwer im thread hat das in den raum geworfen, gefunden hab ich dazu nichts offizielles von der telekom. und mal nebenbei, woher weiss die telekom was mein receiver aufnimmt oder ich tatsächlich sehe?

:-)
Zitieren

(02.05.2013, 18:45)Jesusphone schrieb:  Und Du hast Ahnung...???

Das sind immer die heißesten Argumente: ich behaupte irgendetwas und wer etwas anderes behauptet, hat schlicht keine Ahnung. Supi!
Das kann eigentlich nur durch eines noch getoppt werden: Wenn man eine göttliche Eingebung hatte...

Ich beziehe mich auf den wachsenden Traffic durch z.B.Cloudspeicherdiensten...
Zitieren

Ist das ein Problem der Netzanbieter? Sollen die ihre Netze zu gleichen Preisen immer weiter ausbauen, nur weil die Content-Provider immer größere Datenmengen an die Kunden ausliefern wollen?

Als Beispiel wurde 4K genannt. Wenn die Filme tatsächlich 100 GB groß sind, ist das doch zunächst mal kein Problem der Telekom, KabelDeutschland, Vodafone und wie die Netzbetreiber alle heißen, oder?
Zitieren

@JP: du vergisst, dass alle, auch die Netzanbieter, diesen Cloud-Wahnsinn propagiert haben und es noch tun...

Jetzt werden die Deppen die Geister nicht mehr los, die sie riefen... Als ob man sich das nicht hätte denken können...

Nachtrag: selbst Steve Jobs hat sogar das Arbeiten komplett ohne Festplatten vorausgesagt.... So sei die Zukunft.... Naja, dann findet sie eben ohne die Telekom statt... Haha!
Zitieren

Es sind kontinuierliche Einnahmequellen da!

Das hat nichts mit dem Preis zu tun.

Als Beispiel: Ein 10 MBit Switch hat früher wesentlich mehr gekostet als ein 100 MBit Switch oder ein heutiger Gigabit Switch, obwohl man nicht mal annähernd soviel Daten durchjagen konnte.

Wer sagt denn, dass die Telekom jetzt mehr Geld benötigt um mehr Daten zu transportieren?

In meinen Augen ist das deren einzige Möglichkeit die Kunden abzuzocken.

Sollen sie daran untergehen!
Zitieren

ich frage mich wie andere Länder das handhaben... da waren und sind die Netze nich plötzlich ausgebaut... dennoch kommen in großen teilen der westlichen Welt die Anbieter ohne Drosselung aus. und bauen aus.

und natürlich ist das auch die Schuld der Netzbetreiber... es gibt ja auch nicht umsonst von jedem Netzbetreiber eigene cloudservices.
die haben doch selber jahrelang propagierd das die Zukunft "online" liegt.
und was 4k anbelangt: wie stellst du dir das vor Jesus? kauft man da seine Filme dann auf ner HD im Laden?
die Technik ist immer mehr auf Streaming ausgelegt... und andere Länder haben damit kein Problem.
versucht die Telekom ne Insel-Lösung für Deutschland zu finden... darauf wird es hinauslaufen...
andere Anbieter werden wohl folgen (weil die Telekom das nun Salon-fähig machen wird) und das hochgelobte Industieland Deutschland wird sich teilen. in Leute die für den Fortschritt und die damit verbundene Tarife sehr, sehr tief in die Tasche greifen können... und in den größeren Rest, der das nicht bezahlen kann.
die soziale Schere im DSL Bereich... wunderbar.

am Ende ist es einfach eine Preiserhöhung von evtl. (ich vermute mal, da die zubuchoptionen ja noch nicht bekannt sind) mehreren hundert prozent. und wenn es wirklich nur 3 Prozent sind, die über dem Limit sind, dann macht das dem Netz garnichts.
und die Behauptung "warum sollen normalnutzer für vielnutzerzahlen", würde doch nur Sinn machen, wenn diese normalnutzer entlastet werden... aber da bleiben die Preise ja gleich.

ales sehr seltsame Ausreden.
Zitieren

Das mit den 3% wird immer wieder falsch wiedergegeben: 3% der Anschlüsse verursachen 30% des gesamten Traffic. Das heißt nicht, dass diese 3% über einem wie auch immer gearteten Limit sind.

Der Weltuntergang findet jedenfalls nicht statt: Die Telekomiker stellen von Flatrate auf Volumentarif um. Mehr nicht. Die meisten Kunden werden davon nichts merken. Und die, die es merken, müssen in Zukunft mehr Geld für die Leitung ausgeben.
Zitieren

Ach ja, mit den jetzt veröffentlichten AGB hat die Telekom ja nun die Hosen runtergelassen und endlich zugegeben, was sie TATSÄCHLICH im Schilde führt.

Die Pinocchios der Kommunikationsbranche....
Zitieren

@Jesusphone

Warum nennt man es dann nicht so?
Zitieren

Mir reichen auch die 75GB trotzdem finde ich es eine Frechheit was hier passiert. Bald darfst du bei der Telekom auch nicht mehr über 5 Stunden telefonieren im Monat, obwohl man eine Flat hat. Wo soll das enden? Bei Anbietern mit monatlicher Grundgebühr von 20€ würde ich das ja noch halbwegs verstehen, aber die Telekom hat sowieso schon deftige Preise und verdienen sich dumm und dämlich an den Leitungen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste