Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

[Diskussion][ANLEITUNG] Siri Proxy + Spire - MAC & Windows über UMTS

Ja so nennt sich das wahrscheinlich! Also ganz ganz viele Befehle.. Oder meinst du ob ich irgendwo einen Log suchen soll? Wenn ja, wo finde ich die?
(10.01.2012, 23:38)Djnoxx schrieb:  sylver habe dich noch nie so hart kämpfen gesehen für eine Sache jailbreak ist viel einfacher hehe


Dafür möchte ich mich bei sylver echt bedanken!
Zitieren

(10.01.2012, 23:32)01fritzi schrieb:  Verständnisfrage:
Klappt das externe Aktualisieren mit dem 4S vielleicht deshalb nicht:

dnsmasq.conf
Zitat:address=/guzzoni.apple.com/deine _ip_address-von ubuntu

Was ist, wenn man dort die DynDNS Adresse eintragen würde?

wer will das testen ?
Zitieren

Ich würde das schon machen, allerdings habe ich vom Coden keine Ahnung und frage erstmal hier, ob das überhaupt Sinn machen KÖNNTE.
Zitieren

folgendes erscheint beim Starten des Servers nach der Eingabe der ganzen Befehle:


Starting SiriProxy on port 443..
/home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy.rbin `rescue in block in initialize': Cannot start the server on port 443 - are you root, or have another process on this port already? (RuntimeError)
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy.rbin `block in initialize'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/eventmachine-0.12.10/lib/eventmachine.rbĀin `call'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/eventmachine-0.12.10/lib/eventmachine.rbĀin `run_machine'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/eventmachine-0.12.10/lib/eventmachine.rbĀin `run'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy.rbin `initialize'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy/command_line.rb`in `new'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy/command_line.rb`in `start_server'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy/command_line.rbUin `run_server'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/lib/siriproxy/command_line.rb%in `initialize'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/bin/siriproxyin `new'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/gems/siriproxy-0.3.0/bin/siriproxyin `<top (required)>'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/bin/siriproxyin `load'
from /home/parallels/.rvm/gems/ruby-1.9.3-p0@SiriProxy/bin/siriproxyin `<main>'
Zitieren

(10.01.2012, 23:44)dadiref schrieb:  folgendes erscheint beim Starten des Servers nach der Eingabe der ganzen Befehle:


Starting SiriProxy on port 443..
...
Cannot start the server on port 443 - are you root, or have another process on this port already? (RuntimeError)
....
system reboot hilft.... hatte ich auch schon
der verhaspelt sich nur
Zitieren

Aber dann kann ich ohne Probleme wieder rvmsudo ... eingeben oder?

Oder wurde das Zertifikat irgendwie beschädigt?
Zitieren

@dadiref
hast du die Portfreigabe 443 in deinem Router auf die Lokale IP von Ubuntu weitergeleitet ??



(10.01.2012, 23:38)Djnoxx schrieb:  sylver habe dich noch nie so hart kämpfen gesehen für eine Sache jailbreak ist viel einfacher hehe

Bei mir geht es mittlerweile Zwinkern
Zitieren

(10.01.2012, 23:47)dadiref schrieb:  Aber dann kann ich ohne Probleme wieder rvmsudo ... eingeben oder?

Oder wurde das Zertifikat irgendwie beschädigt?

cd SiriProxy

rvmsudo siriproxy server

so startest du dann den server...

nein dem Zertifikat sollte nichts passiert sein
Zitieren

(10.01.2012, 23:47)sylver schrieb:  @dadiref
hast du die Portfreigabe 443 in deinem Router auf die Lokale IP von Ubuntu weitergeleitet ??



(10.01.2012, 23:38)Djnoxx schrieb:  sylver habe dich noch nie so hart kämpfen gesehen für eine Sache jailbreak ist viel einfacher hehe

Bei mir geht es mittlerweile Zwinkern

Wie kann ich das einstellen? Habe eine Fritzbox 7050
Zitieren

So, nach ewig langen Tests läufts bei mir auf nem Linux V-Server.

Keys einlesen über WLAN mit DNS auf die V-Server IP.


Jetzt brauch ich nur noch en Script, dass den Siri Proxy als Dienst laufen lässt und nicht permanent eine ssh Session offen sein muss.

Würde euch eine Anleitung interessieren? Ist fast identisch mit der jetzigen Variante, bis auf das man ein paar Dinge beachten muss.


Gruß
evilfler
Zitieren

(10.01.2012, 23:52)dadiref schrieb:  
(10.01.2012, 23:47)sylver schrieb:  @dadiref
hast du die Portfreigabe 443 in deinem Router auf die Lokale IP von Ubuntu weitergeleitet ??



(10.01.2012, 23:38)Djnoxx schrieb:  sylver habe dich noch nie so hart kämpfen gesehen für eine Sache jailbreak ist viel einfacher hehe

Bei mir geht es mittlerweile Zwinkern

Wie kann ich das einstellen? Habe eine Fritzbox 7050
hab zwar die 6360 aber große unterschide sind da denke ich nicht .

bei mir ist es links unter internet -> Freigaben ->Portfreigabe
bin nicht sicher wenn es nicht geht musst du mal in die Experten ansciht wechseln.
Zitieren

Zitat:Wie kann ich das einstellen? Habe eine Fritzbox 7050

Du gehst erstmal ins Interface. Im Browser fritz.box eingeben.
Dann gehst du auf Einstellungen -> Internet -> Portfreigabe.
Dort klickst du dann unten auf den Button "Neue Portfreigabe"
Wählst im ersten Auswahlfeld: "Andere Anwendung" aus.
Bei Bezeichung gibts du z.b.: Sirii ein oder wie du grad lustig bist
Bei Protokoll wählst du beide aus. anstonsten TCP
Danach gibs du bei "von Port":443 ein
"bis Port" 443.
Nun zur IP. Dort gibst du die lokale IP von Ubuntu ein (Connected Informations)
Achso, und speichern natürlich
Zitieren

(10.01.2012, 23:42)maximuff13 schrieb:  
(10.01.2012, 23:32)01fritzi schrieb:  Verständnisfrage:
Klappt das externe Aktualisieren mit dem 4S vielleicht deshalb nicht:

dnsmasq.conf
Zitat:address=/guzzoni.apple.com/deine _ip_address-von ubuntu

Was ist, wenn man dort die DynDNS Adresse eintragen würde?

wer will das testen ?
eine dyndns in der dnsmasq wird mit einem fehler quitiert, muss also eine feste IP eingetragen werden


@evilfler

ja, bitte Smiley

Zitieren

Danke für diese ausführliche Beschreibung! Habe das jetzt gemacht...

Und noch die letzte Frage, bei DNS im WLAN Netzwerk, was man vom 4S aus ändern soll, was kommt da jetzt wie genau hin?
Zitieren

(10.01.2012, 23:59)theoggy schrieb:  
(10.01.2012, 23:42)maximuff13 schrieb:  
(10.01.2012, 23:32)01fritzi schrieb:  Verständnisfrage:
Klappt das externe Aktualisieren mit dem 4S vielleicht deshalb nicht:

dnsmasq.conf
Zitat:address=/guzzoni.apple.com/deine _ip_address-von ubuntu

Was ist, wenn man dort die DynDNS Adresse eintragen würde?

wer will das testen ?
eine dyndns in der dnsmasq wird mit einem fehler quitiert, muss also eine feste IP eingetragen werden


@evilfler

ja, bitte Smiley

hm schade... hätte ja klappen können .
Zitieren

Danke für diese ausführliche Beschreibung! Habe das jetzt gemacht...

Und noch die letzte Frage, bei DNS im WLAN Netzwerk, was man vom 4S aus ändern soll, was kommt da jetzt wie genau hin?
Zitieren

die lokale IP von ubuntu
Zitieren

Ich habe irgendwie gelesen, dass man die DNS eingibt, aber dann mache ich das so, wie du es sagst.

Danke sylver, eine gute Nacht! Smiley
Zitieren

so habe mal ein server gefunden viel spass er funzionirt


Hier nochmal die Infos :
http://siri.ra1n.net/siri.crt
Proxy : https://202.190.180.253:1000
Zitieren

habe es bei der dnsmasq idee auch mit der richtigen IP und nicht dyndns versucht...geht auch nicht...kann mir es auch einfach nicht erklären...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste