Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

[Diskussion][ANLEITUNG] Siri Proxy + Spire - MAC & Windows über UMTS

was soll hier rein kopieren?
Zitieren

ihr seit schon harte typen ihr kämpft schon fast 2 Wochen am server
Zitieren

Ja ich weiß leider auch nicht, was bei mir schief läuft Sad

Jetzt geht es ja nicht mal mehr in meinem WLAN..
Was soll ich denn hier reinkopieren? Kann mir evtl. jemand die Daten hier aufschreiben, die man da einfügen muss in der iFile? Also Accounts usw., dann kommen ja einige Zahlen.
Zitieren

du kannst doch den inhalt der plist kopieren und hier oder bei github einfügen(copy&paste)...
Zitieren

Session Language - die String ist: de-DE

und mehr ist da nicht...
und folgendes beim Textbetrachter:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>Session Language</key>
<string>de-DE</string>
</dict>
</plist>
Zitieren

die is viel zu kurz, da muss mehr drin stehen.
du kannst siri mal deaktivieren, dann die datei löschen, verschieben oder umbennen und dann siri wieder aktivieren und benutzen, dann wird diese neu erstellt.
trage dazu vor dem benutzen vorsichtshalber noch https://guzzoni.apple.com bei spire ein

dann sollte die plist wieder komplett sein
Zitieren

Ok ich werde das versuchen und dir dann berichten! Danke
Zitieren

Hab es nun gemacht aber immer noch keine Verbindung und in der plist sind Ace Host, Assistant Identifier und Speech Identifier leer... Sad
Zitieren

ja, die sind bei mir auch leer, hat nicht zu bedeuten...
die meisten fehler werden bei den zertifikaten gemacht.

aber hinter https steht auch die richtig adresse?
Zitieren

Ja ich habe wirklich alles nach der Anleitung gemacht...

Kann es vielleicht an der Adresse allgemein liegen? Welchen DNS Anbieter würdest du mir empfehlen?

Dann kam beim Zertifikat erstellen "extra password" für das Zertifikat, da habe ich auch einen . hingemacht. Ist das richtig?

Und außerdem habe ich ja den Port 443 bis 443 für die IP von Ubuntu freigegeben und dann stand bei der Fritzbox noch an Port 80 bis 80, ist das richtig?

Danke
Zitieren

der dns anbieter ist irrelevant...

die adresse ist in der plist korrekt?

das extra password lasse ich immer leer beim zertifikat, hatte das irgendwo mal gelesen, weiss aber nicht obs entscheident ist.
im zertifikat hast beim ersten common name deine IP oder dyndns eingetragen und bei zweiten common name guzzoni.apple.com?

kannst port 53 noch freigeben, aber sollte so eigentlich auch gehen
Zitieren

Ja die plist ist korrekt... Und das mit dem Common Name ist auch alles richtig.

Könnte ich dir vielleicht meine DNS schicke und du es mal bei dir ausprobierst? Oder geht das nicht?
Zitieren

Hey erstmals danke für die tolle Anleitung,alles funktioniert bis auf das Zertifikat erstellen ,immer wenn ich es versuche zu erstellen kommt verify failure
user interface error.
Wie kann ich das beheben?
Zitieren

Ok das Zertifikat konnte ich jetzt erstellen und der Proxy läuft auch schon,aber siri sagt die ganze Zeit leider gibt es ein Problem versuche es später noch einmal ,ich habe den proxy in spire eingeben und in ifile habe ich auch schon alles bearbeitet ,kann mir jemand helfen?
Zitieren

Kann mir jemand vielleicht sagen mit welchem Befehl ich den Proxy nach einem neustart von Ubuntu wieder starte um Änderungen im Terminal vornehmen zu können...Terminal nimmt keine Befehle an!

Ok habs selbst ruasgefunden "Ctrl c"
Zitieren

(14.01.2012, 11:12)dadiref schrieb:  Ja die plist ist korrekt... Und das mit dem Common Name ist auch alles richtig.

Könnte ich dir vielleicht meine DNS schicke und du es mal bei dir ausprobierst? Oder geht das nicht?

bräuchte deine dns und dein zertifikat dazu...sind den keys schon hinterlegt oder soll er einfach erstmal laufen können?
Zitieren

Wenn ich das Zertifikat erstellen möchte und folgende Befehle eingebe:
openssl genrsa -des3 -out ca.key 4096
openssl req -new -x509 -days 365 -key ca.key -out ca.crt

openssl genrsa -des3 -out server.key 4096
openssl req -new -key server.key -out server.csr

openssl x509 -req -days 365 -in server.csr -CA ca.crt -CAkey ca.key -set_serial 01 -out server.passless.crt
openssl rsa -in server.key -out server.key.insecure

mv server.key server.key.secure
mv server.key.insecure server.passless.key

Und nachdem ich dann "Enter pass phrase for ca.key:"
und dort zb: mein name eingebe (ist ja frei wählbar wenn ich richtig verstanden habe bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Enter pass phrase for ca.key:
Verifying - Enter pass phrase for ca.key:
Verify failure
User interface error
140690913162912:error:0906906F:PEM routines:PEM_ASN1_write_bio:read key:pem_lib.cž

Hat einer eine Idee was ich falsch machen?
Zitieren

Du musst jede Zeile einzeln eingeben.
Zitieren

(14.01.2012, 14:59)dadiref schrieb:  Du musst jede Zeile einzeln eingeben.

Ja das mache ich auch wenn ich die erste Zeile eingebe und mein Name als pass phrase einsetze bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Enter pass phrase for ca.key:
Verifying - Enter pass phrase for ca.key:
Verify failure
User interface error
140661952009888:error:0906906F:PEM routines:PEM_ASN1_write_bio:read key:pem_lib.cž

Phrase key ist doch frei wählbar oder?
Gebe 2 mal mein Name ein! Richtig?
Zitieren

Ok habs hinbekommen....nun als erster CommonName DYNDNS muss die mit https sein oder mit http ohne s?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste