Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

[Diskussion][ANLEITUNG] Siri Proxy + Spire - MAC & Windows über UMTS

Das ist auch nicht wahr, bei evilfler geht es laut seiner Aussage auch ohne!
Zitieren

Ja, über WLAN geht es die keys zu aktualisieren und dabei ist es egal welches WLAN, da es ein Root Server ist.


Gruß
Evilfler


Zitieren

@evilfler worin liegt denn der Unterschied zum Root-Server? - Wikipedia u.ä. bringt mich nicht weiter, da dort Root-Server etwas anderes ist....
Zitieren

Man braucht keinen dyndns, da er eine statische IP hat.
Portfreigabe muss ich auf z.b. ner fritz.box nicht durchführen (und ggf. liegt das problem bei euch an nicht freigegeben ports...)
Scheinbar sind beim root-server standardmäßig einige ports offen...

btw.: Die Anleitung für einen Root/V-Server ist geposted (im Anleitungsforum), muss allerdings noch von sylver freigegeben werden.

/edit: Die Freigabe der Anleitung verzögert sich vermutlich ein wenig.


Gruß
evilfler
Zitieren

@evilfler - danke für die kurze Erläuterung - hast du einen Tipp wo ich mich zum Thema Root-Server belesen kann? Ist wahrscheinlich etwas off-topic, aber mich interessiert gerade der Background
Zitieren

(12.01.2012, 11:13)Olli schrieb:  @evilfler - danke für die kurze Erläuterung - hast du einen Tipp wo ich mich zum Thema Root-Server belesen kann? Ist wahrscheinlich etwas off-topic, aber mich interessiert gerade der Background

Das hier scheint das ganze etwas besser zu erläutern:

http://www.rootserver-vergleich.de/roots...ootserver/
http://www.rootserver-vergleich.de/roots...ot-server/



Gruß
evilfler
Zitieren

Das externe Aktualisieren der Keys treibt moch noch in den Wahnsinn. Die VPN Lösung geht zwar, aber ich will meinem Spender nicht zumuten, dass er das täglich machen muss/soll. Siri kurz benutzen geht ja noch. Aber alleine schon das Gehangel bis zur VPN Verbindung ist ohne Jailbreak einfach nur grausam und nicht zumutbar. Zumindest sehe ich das so.
Zitieren

Wobei VPN - wenn es denn läuft - ja die komfortabelste Lösung ist. Viel Gehangel ist das ja nicht. Ist ja direkt bei Einstellungen unter W-LAN ein Schieber und schon steht die Verbindung.

Ansonsten dauert es ja auch nicht mehr lange bis zum JB und dann braucht man ja nur noch die hosts zu editieren.
Zitieren

@evilfler besten Dank - ich bin schlauer Biggrin

@01fritzi & Rehner zur VPN Verbindung - mach ich die auf den Host oder in die VM? denn die pptpd Anleitung für ubuntu funktioniert bei mir nicht - kommt immer Server antwortet nicht - während wenn ich in den Host (Win 7) verbinde geht die VPN Verbindung, aber das 4S kann keine Keys an die VM / Proxy geben
Zitieren

Hallo nachdem nun die Heimnetz Variante funktionierte habe ich nun mal die UMTS variante probiert und bekomme nun folgende fehlmeldung
Starting SiriProxy on port 443..
Create server for iPhone connection
ruby: ssl.cpp§ SslContext_t::SslContext_t(bool, const string&, const string&): Assertion `e > 0' failed.
andy@ubuntu:~/SiriProxy$

Was ist da falsch ???

Gruß

Andreas
Zitieren

@ hacki09 hast Du die Zertifikate aus der Heimvariante gelöscht, bevor du neue erstellt hast?
Zitieren

Hallo ja habe ubuntu komplett neu aufgesetzt, daher war alles weg !!! weiss ja nicht wie man sonst den alten server bzw. heimserver löschen kann ....
Zitieren

(12.01.2012, 12:37)Olli schrieb:  @01fritzi & Rehner zur VPN Verbindung - mach ich die auf den Host oder in die VM? denn die pptpd Anleitung für ubuntu funktioniert bei mir nicht - kommt immer Server antwortet nicht - während wenn ich in den Host (Win 7) verbinde geht die VPN Verbindung, aber das 4S kann keine Keys an die VM / Proxy geben

Also ich mache das über den integrierten VPN Server der Fritz!Box.

Zitieren

was macht ihr denn das es über VPN geht?
bekomme es über VPN einfach nicht, habe die VPN verbindung zum windows server auf dem die VM läuft. der windows server ist auch gleichzeitig der DNS/DHCP Sever für das komplette netzwerk...aber es klappt einfach nicht, was ich nicht verstehe.
Weil nach der VPN verbindung ist es ja so als wäre er im lokalem netzerk Sad

die vermutung mit den ports hatte ich auch schon, weiß aber nicht wie ich rausbekomme welche port siri alles benutzt...
Zitieren

@01fritzi Besten Dank, endlich mal eine Aussage Biggrin ich habe das nun in der Fritzbox konfiguriert und warte bis mein 4S Spender wieder WLAN in der Nähe hat - muss ich noch Ports außer die 443 auf die VM leiten?
Zitieren

Hmmm scheint wohl keiner zu wissen mein fehler ???
Starting SiriProxy on port 443..
Create server for iPhone connection
ruby: ssl.cpp§ SslContext_t::SslContext_t(bool, const string&, const string&): Assertion `e > 0' failed.
andy@ubuntu:~/SiriProxy$

andere frage, wie lösche ich denn nun so eine server ohne wieder alles komplett neu machen zu müssen sprich ubuntu löschen, denn das dauert ja immer ewig alles neu zu machen ?????
Zitieren

Dafür ist ein Snapshot da. Ein Snapshot ist wie ein Wiederherstellungspunkt bei Windows. Nachträglich kann man das nicht machen, hättest vorher einen Snapshot machen müssen, bevor du den server aufsetzt
Zitieren

ah ok ... das heisst ich lösche nun nochmal bei ubuntu server die ich erstellt hab, dann kann ich ja wieder neu anfangen aber wo finde ich diesen snapshot funktion ????
Zitieren

Oben links in der Leiste unter VM
Zitieren

Also VPN Verbindung Fritzbox steht, iPhone bekommt auch Adresse und kann VM anpingen via Terminal. Jetzt folgende Frage zur Zertifikaterstellung:

1. ) Damit ich nun mit meinem iPhone 4 (nicht S) von außen draufzugreifen kann müssen ja 2 Einträge "feste IP & guzzoni" bei Common Name eingetragen werden - wenn sich aber das 4S via VPN verbindet muss ich dann noch einen dritten Eintrag für "192.168.x.x - (meine VM IP) integrieren?

Zum Hintergrund: Mein 4er lässt sich ja ohne Probleme via UMTS zum VM-Proxy verbinden, das 4S hingegen ja nicht.

2.) Oder reicht es aus mit den 2 Einträgen zu hantieren? Problem ist ja, dass VPN-4S die Anfrage an guzzoni nun über meine Fritzbox macht und noch nicht über die VM

Edit: Irgendjemand eine Idee?
3.) oder ist es sinnvoll einfach das Zertifikat wie in der WLAN Anleitung zu erstellen und dafür die Host Datei im 4er zu verändern, damit es ohne Zertifikat auskommt?

Ich tendiere ja zu 3., da es via VPN ja ist wie im eigenen WLAN (na ja fast).

EDIT: Also wer nicht wagt - ich hab das ca.pem generiert ohne common name - der Server reagiert trotzdem von außen auf mein 4er - der Test mit dem 4S steht noch aus, mal sehen wann mein Bekannter in der Nähe eines WLAN ist
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 31 Gast/Gäste